STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
zurück
vorwärts

Zement wird heute in modernen Zementwerken in einem kontinuierlichen Prozess aus den natürlichen Rohstoffen Kalkstein und Ton bzw. Mergel (Mengenverhältnis ca. 2:1) erzeugt. Bei Bedarf werden Quarzsande und eisenoxidhältige Stoffe als Korrekturmaterialien (für die bessere Sinterung) zugegeben.

Zementherstellung Produktionsablauf

Die Rohstoffe werden gemeinsam zu Rohmehl vermahlen und dann in einem Drehrohrofen bei Temperaturen von ca. 1.450 °C zum so genanntem Klinker gebrannt (Sinterungs-Prozess). Die Drehbewegung des schräg gelagerten Ofens bringt das Material in eine kugelige Form (Granalien). Durch eine rasche Abkühlung auf eine Temperatur von unter 200 °C bleiben die hydraulischen Eigenschaften des Klinkers erhalten.

Die Klinkergranalien werden zusammen mit Hüttensand, Flugasche, Kalkstein und Gips in Walzen- und Kugelmühlen zum fertigen Produkt, dem Zement, vermahlen. Art und Menge der einzelnen Bestandteile und die Mahlfeinheit des Zements beeinflussen die physikalischen und zementtechnologischen Eigenschaften des Endprodukts.

Die europäische Norm EN 197-I legt die Grenzen der Anteile für Normalzemente fest. Der fertige Zement wird automatisch in Säcke verpackt oder in Silo-LKWs abgefüllt.

Entstaubungseinrichtungen, die Nutzung der Abwärme des Drehrohrofens zum Trocknen und Vorwärmen der Ausgangsstoffe sowie der Einsatz von Alternativbrennstoffen (Altreifen, Kunststoffe und Altöle) sind Maßnahmen der Zementindustrie, um die Umwelt zu schonen (verringerter CO2-Ausstoß) und die Energieeffizienz zu erhöhen.

pdfZementherstellung in Österreich7.29 MB

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

Save the date: 
Montag, 4. November 2024

plus 

ZEMENT+BETON

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

19. Deutsche Betonkanu-Regatta
14. Jun. 2024bis15. Jun. 2024
Renewables meet Industry Exchange
20. Jun. 2024 09:00-
6. Grazer Betonkolloquium
12. Sep. 2024bis13. Sep. 2024
Kolloquium 2024
04. Nov. 2024

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­