Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
zurück
vorwärts

Die zementgebundene Dämmung AIRIUM – ein Innovationskind aus dem Haus LafargeHolcim – ist die mineralische Antwort auf herkömmliche Dämmlösungen. Im Rahmen der Messe "Bauen & Energie" in Wien überreichte Bundesministerin Leonore Gewessler der Geschäftsführerin der AIRIUM GmbH, DI Anja Ebenschweiger, das Österreichische Umweltzeichen.     Foto: © Airium GmbH

AIRIUM ist ein mineralischer, perfekt wärmedämmender und brandbeständiger Dämmstoff auf Zementbasis, der resistent gegen Schimmel und Schädlinge ist und für energieeffizientes Bauen eingesetzt wird. Da das Material frisch vor Ort vom AIRIUM LKW in der gewünschten Dichte und Menge produziert und in einer schaumigen Konsistenz eingebracht wird, passt es sich vor der Aushärtung präzise seiner Umgebung an. AIRIUM eignet sich besonders als Ausgleichsschüttung unter dem Estrich sowie als Dämmung der obersten Geschoßdecke. Auch als Dämmkern für Mauersteine und Betonfertigteilwände ist AIRIUM optimal einsetzbar.

  AIRIUM Preis
 Übergabe des Österreichischen Umweltzeichens durch Bundesministerin Leonore Gewessler an DI Anja Ebenschweiger, Geschäftsführerin der AIRIUM GmbH
Foto © Airium GmbH/Martina Draper

Der Produktname AIRIUM leitet sich von AIR (Luft) ab, schließlich sorgt genaue jene Luft, die millionenfach im Material eingeschlossen wird, für die gute Dämmwirkung. Das Novum bei AIRIUM ist, dass es zu 100 Prozent mineralisch ist. Das bedeutet, AIRIUM wird ohne erdölbasierte Produkte hergestellt. Und auch das Bindemittel ist rein mineralisch, denn Zement besteht aus den Naturprodukten Kalkstein, Ton und Mergel.
"Ökologisches Bauen nimmt immer mehr an Bedeutung zu, das Österreichische Umweltzeichen hat daher für uns eine immense Bedeutung", freut sich Anja Ebenschweiger über die Auszeichnung.

Weitere Infos unter www.airium.at.

Kontakt & Rückfragen:

AIRIUM GmbH
DI Anja Ebenschweiger
T: 0664 801303503
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium 2024

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

plus 

2024 3 ZB Wohnen und Arbeiten 03 Kachel 600x281 web

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Der passathon - RACE FOR FUTURE
20. Mär. 2025bis30. Sep. 2025
Wiener Sanierungstage 2025
08. Mai. 2025bis09. Mai. 2025
Planerforum Architektur
20. Mai. 2025

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­