Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
zurück
vorwärts

Bei Temperaturen unter 5° Celsius härtet Beton deutlich langsamer aus. Ein neues Zusatzmittel von BASF beschleunigt den Erhärtungsprozess und hilft so, Projekte auch im Winter pünktlich fertigstellen zu können.

Winterbeton Temperaturanzeige
© Foto: BASF

Das Bauen im Winter stellt Bauunternehmer vor besondere Herausforderungen. Teilweise müssen Betonierarbeiten aufgrund der Wetterbedingungen sogar unterbrochen werden. Das Betonzusatzmittel Master X-Seed beschleunigt durch sehr feine, synthetisch hergestellte Calcium-Silicat-Hydrat-Kristallite das Aushärten und sichert gleichzeitig die Dauerhaftigkeit des Betons bzw. Gebäudes. Der Beton wird von innen heraus erwärmt, so werden gas- oder dieselbetriebene Wärmequellen überflüssig, was Kosten spart und den CO2-Ausstoß senkt. Im Gegensatz zu konventionellen Nitrat-basierten Beschleunigern werden die rheologischen Eigenschaften des Betons erhalten, und die Verarbeitungszeit des Betons bleibt unbeeinflusst. Im Dezember 2013 konnte z.B. die Galerie "Fallender Bach" auf der Inntal Autobahn nach einer Sanierung dank des neuen Zusatzmittels rechtzeitig zum Winterreiseverkehr wieder freigegeben werden. "Die Verarbeitungszeit ist für Transport- und Einbauzeiten gut einstellbar und selbstverdichtender Beton kann auch unter winterlichen Verhältnissen sicher verwendet werden", erklärt Markus Kroneder, Leiter des Geschäftsbereichs Betonzusatzmittel in Österreich. Im Industriebodenbau kann der Beton beispielsweise innerhalb eines normalen Arbeitstages eingebracht und geglättet werden, im Hoch- und Tiefbau werden deutlich frühere Ausschalzeiten erreicht.

www.master-builders-solutions.basf.at

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium 2024

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

plus 

2024 3 ZB Wohnen und Arbeiten 03 Kachel 600x281 web

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Der passathon - RACE FOR FUTURE
20. Mär. 2025bis30. Sep. 2025
Planerforum Architektur
20. Mai. 2025

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­