Zement+Beton 1_23: INFRASTRUKTUR
Update 62: Nachhaltig und sicher. Verkehrsflächen aus Beton.
Heuer zum ersten Mal verliehen: Der Österreichische Betonpreis
Erfolg durch Forschung: 10 Jahre Smart Minerals
Zementbranche startklar für die Umsetzung der CO2-Roadmap 2050
Zement+Beton 1_23: INFRASTRUKTUR
Zement+Beton 1_23: INFRASTRUKTUR
Update 62: Nachhaltig und sicher. Verkehrsflächen aus Beton.
Update 62: Nachhaltig und sicher. Verkehrsflächen aus Beton.
Heuer zum ersten Mal verliehen: Der Österreichische Betonpreis
Heuer zum ersten Mal verliehen: Der Österreichische Betonpreis
Erfolg durch Forschung: 10 Jahre Smart Minerals
Erfolg durch Forschung: 10 Jahre Smart Minerals
Zementbranche startklar für die Umsetzung der CO2-Roadmap 2050
Zementbranche startklar für die Umsetzung der CO2-Roadmap 2050
zurück
vorwärts

Concret Design Competition 10

 

Der alle zwei Jahre stattfindende, internationale Studentenwettbewerb CDC für die besten Ideen mit dem Baustoff Beton, diesmal unter dem Thema „Re-Imagine“, wurde in dieser Form im Turnus 2021/22 erstmals auch in Österreich veranstaltet und fand somit in fünf Ländern statt. Hierzulande hat die achtköpfige, interdisziplinär besetzte Jury am 11. Mai die Einreichungen evaluiert und ihre Entscheidung getroffen. Neun Projekte von fünf verschiedenen österreichischen Hochschulen waren eingereicht worden:

  • Neues Quartier im Erlanger Altstadtmarkt (TU Graz)
  • Entwicklung von Regelungsstrategien für die thermische Bauteilaktivierung mit erneuerbarem Heizungssystem Wärmepumpe (FH Salzburg)
  • Wand – Repetitiv (TU Wien)
  • Ökobilanz von Eisenbahn-Hochleistungsinfrastrukturen. Analyse von Oberbauten im Tunnel und auf Freier Stecke (Universität Innsbruck)
  • A novel sustainable binder: Recycled High-Performance Concrete (RHPC) (TU Wien)
  • Permeable Pavement Stones (TU Wien)
  • Integral structural analysis with holistic 3D building models in the course of BIM-based planning. Vision and procedure (TU Graz)
  • Imagine: Schwimmender Beton – Betonkanu DonauVille (FH Campus Wien)
  • Beton mit LC3-Zement. Eine Chance für Entwicklungsländer (TU Wien)

Die unterschiedlichen Projekte und Ansätze in ihrer thematischen Vielfalt zu vergleichen, war eine höchst anspruchsvolle Aufgabe für die Jury. Zudem kritisierte die Jury die Qualität und Tiefe der Einreichungen, die über weite Teile den Bezug zu den Wettbewerbskriterien nur unzulänglich herstellten. Einige Ansätze erschienen zu wenig innovativ, da teils schon in der Praxis angekommen, andere hingegen nicht realisierbar bzw. nicht zu Ende gedacht.

Die zentrale Aufgabenstellung der Concrete Design Competition war es, die Potenziale des Werkstoffs Beton auszuloten und zukunftsweisende Ideen und Lösungen zu erarbeiten, diese wurden in Ansätzen dargestellt, aber zu wenig nachvollziehbar ausformuliert. Die Jury entschied letztlich, auf eine Reihung zu verzichten und keine Ermittlung von Siegerprojekten vorzunehmen. Das Preisgeld von 3.700 Euro wurde an die neun Einreichungen zu gleichen Teilen aufgeteilt. Ein positiver Anreiz für die weitere Auseinandersetzung mit dem Baustoff Beton ist die Teilnahme an der MasterClass in Kassel Ende August. Die fünf Plätze, die für österreichische TeilnehmerInnen reserviert sind, gehen an das interdisziplinäre Team der FH Campus Wien.

CDC10 JuryJury v.l.n.r.: Gernot Tritthart, Stefan Schleicher, Katja Kindelmann, Wojciech Czaja, Marta Schreieck, Renate Hammer, Simone Oberndorfer, Markus Querner. Moderatorin rechts außen: Claudia Dankl

Wir bedanken uns bei allen Einreicherinnen und Einreichern für ihr Engagement sowie bei unseren Jurymitgliedern für die umfassende Expertise und die intensiven Diskussion und freuen uns auf die CDC 2023.


CDC10 Sponsoren

  

 

 

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

Kolloquium

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

Kolloquium 2022 - Vorträge online  

 

ZEMENT+BETON

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

Termine

Holcim Awards for Sustainable Construction
30. Mär. 2023
DER ÖSTERREICHISCHE BETONPREIS
03. Apr. 2023
Passathon – Race for the Future
07. Apr. 2023bis29. Sep. 2023
ArchitekTour Bornholm
07. Mai. 2023bis11. Mai. 2023
ArchitekTour Oslo
14. Jun. 2023bis18. Jun. 2023
Kolloquium 2023
16. Nov. 2023

Internationaler Studentenwettbewerb

CONCRETE DESIGN COMPETITION
Reduce, reuse, recycle – reimagine!

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

Technisch eigentlich simpel: Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) bezeichnet Systeme, die Gebäudemassen zur Temperaturregulierung nutzen. Sie werden zur alleinigen oder ergänzenden Raumheizung oder wahlweise Kühlung verwendet. Ursprünglich im G...


­