STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
zurück
vorwärts

 

 

NÖ heute "Öko-Haus Pukersdorf", Sendetermin: 21.04.2023

 ORF noe 001

Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH sind Experten in puncto nachhaltiges Bauen. Ihr Ziel: Projekte nur noch mit 100 Prozent erneuerbarer Energie – und das für alle Budgets. Dabei sind sie vor allem von dem System der Bauteilaktivierung im Zusammenhang mit hochwärmegedämmten Gebäudehüllen begeistert. Begonnen haben sie das Planen und Bauen mit Bauteilaktivierung mit einem Doppelhaus in Purkersdorf, ein solares Passivhaus, das zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt wird – mit Hilfe der Bauteilaktivierung und einer prädiktiven Steuerung. Das Doppelhaus wird vom Institut für Verfahrens- und Energietechnik der Universität für Bodenkultur, Boku, wissenschaftlich begleitet und es läuft ein umfangreiches Monitoring. Nun gibt es erste Ergebnisse und Zahlen, die nicht nur die Bewohner in puncto Betriebskosten verblüffen und zukunftsweisend für weitere Projekte sind.

Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, zeigt sich beim Besuch vor Ort begeistert: „Was Treberspurg & Partner Architekten hier gelungen ist, ist einzigartig – nämlich das Herunterbrechen einer simplen Technologie auf den sozialen Wohnbau. Wir sind stolz, dass unser Baustoff Beton hier sein Multitalent für das Bauen der Zukunft unter Beweis stellt. Mit Bauteilaktivierung gelingt in Kombination mit erneuerbaren Energien der Sprung in eine fossilfreie Zukunft.“ Die Zahlen sprechen für sich – sehr niedrige Energiekosten, unabhängig von explodierenden Energiepreisen, wartungsfrei und unter Berücksichtigung des Lebenszyklus und der langen Lebensdauer extrem günstige Gesamtkosten.

Für Architekt Christoph Treberspurg ist der Baustoff Beton eine gute Wahl, um ein Gebäude fossilfrei zu versorgen: „Beton war für uns eine eindeutige Entscheidung – nicht zuletzt deshalb, weil wir die Speicherfähigkeit von Beton im Deckenbereich zum Heizen und Kühlen nützen wollten.“

Doppelhaus in Purkerdorf

Das Doppelhaus wird seit 2019 von zwei Familien bewohnt. Die beiden Häuser sind baulich und gebäudetechnisch miteinander verbunden. Das Gebäude ist als solares Passivhaus mit großen Südfenstern in Stahlbetonkonstruktion ausgeführt und bietet neben den hohen Speichermassen die Möglichkeit großer Spannweiten. Im Bereich der stützenfreien Fassadenkonstruktion ist der darüberliegende Gebäudeteil als räumlich tragende Box konzipiert, die seitlich nur auf einem einzigen Punkt aufliegt. Die Regelung des Gebäudes erfolgt über eine prädiktive Steuerung, die mittels Wetterprognosedaten den Wärmeeintrag in- oder aus dem Gebäude optimiert. Für Energietechnikerin Magdalena Wolf von der Boku ist die Kombination aus thermischer Bauteilaktivierung und prädiktiver Steuerung sehr sinnvoll, da neben der Optimierung des Wohnkomforts auch ökologische und ökonomische Faktoren berücksichtigt werden können. Zudem kann auf Wetterereignisse bereits im Vorfeld reagiert werden. Die Steuerung erkennt hohe solare Erträge und drosselt Stunden vor dem Eintreten bereits den Wärmeeintrag, um ein Überhitzen der Räume zu vermeiden und nutzt damit maximal die solare Einstrahlung als Beitrag zur Wärmebereitung des Gebäudes. Die Ergebnisse aus dem Energiemonitoring sprechen für sich: in den letzten vier Heizperioden lag der durchschnittliche Wärmebedarf bei 17 kWh/m²a. Die Arbeitszahl der Wärmepumpe für Heizwärme- und Warmwasserbereitung lag bei ca. vier. Umgerechnet auf derzeitige Strompreise (Annahme: 40,5 Cent/kWh) belaufen sich die Kosten für die Heizwärmebereitung auf 1,70 €/m²a.

Darüber hinaus kann mit der Kombination Bauteilaktivierung und prädiktive Steuerung die Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe zeitlich entkoppelt werden. Die Wärmepumpe produziert Wärme in Zeiten, in denen Photovoltaikanlagen oder Windparks erneuerbaren Strom erzeugen, während die Wärmeabgabe durch die aktivierten Bauteile Stunden später erfolgt, ohne Komforteinschränkungen für die Nutzer.

Gebäudetechnik: Geothermie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Bauteilaktivierung, prädiktive Wettersteuerung, Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung inklusive Zusatzheizungsfunktion. 

Artikel bei APA-OTS; inkl. Pressebilder: www.ots.at

Rückfragen

DI Claudia Dankl
Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
+43 1 714 66 85 - 63
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zement.at

 

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

Save the date: 
Montag, 4. November 2024

plus 

ZEMENT+BETON

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Abgabe Concrete Design Competition
22. Apr. 2024
Baukongress
25. Apr. 2024bis26. Apr. 2024
19. Deutsche Betonkanu-Regatta
14. Jun. 2024bis15. Jun. 2024
Renewables meet Industry Exchange
20. Jun. 2024 09:00-
6. Grazer Betonkolloquium
12. Sep. 2024bis13. Sep. 2024
Kolloquium 2024
04. Nov. 2024

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­