Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
zurück
vorwärts

ZB 1 2021 cover 200x283Für die Klimaziele 2030 sind weitreichende Transformationsschritte zur Verminderung des Einsatzes fossiler Energie erforderlich. Der Wohnbau und eine zukunftsgerichtete Stadtplanung gelten als entscheidend für dieses Umdenken. Der Einsatz von Beton als Energiespeicher ist ein erfolgsversprechender Weg und nun auch im großvolumigen Wohnbau angekommen. Heinz Fletzberger, Vorstand der SÜBA AG, ist vom Energiespeicher Beton überzeugt: "Ab sofort werden unsere Projekte ausschließlich mit Bauteilaktivierung errichtet." Aber auch Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, unterstreicht in der Rubrik "Meine Meinung" den Beitrag der Bauteilaktivierung zu einem lebenswerten Planeten. So hat der Klimafonds kürzlich die Förderschiene "Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung" eingerichtet, gefördert werden Planungsdienstleistungen für die Anwendung der thermischen Speicherkapazität von Bauteilen zur Maximierung des Einsatzes von erneuerbaren Energien.

Die ausgewählten Projekte in Zement+Beton 1_21 zeigen, dass energie- und ressourcenschonendes Wohlfühl-Wohnen schon heute möglich ist: ob in Europas aktuell größtem Urban-Gardening-Quartier in Wien, in den "Hängenden Gärten" in Linz oder in den Himmelsgärten in Taiwan. Bei all diesen Projekten werden die Vorteile des Baustoffs Beton genützt und tragen zum Wohnkomfort bei. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie können unser Magazin abonnieren: Einfach das Bestellformular ausfüllen und per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken!
pdfBestellformular Abo Zement+Beton 2021122.61 KB

Die einzelnen Artikel finden Sie online in unserer Literatur RECHERCHE unter der Rubrik "Neue Beiträge" oder ebendort in der Produktsuche unter "Fachzeitschrift Zement+Beton".

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium 2024

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

plus 

2024 3 ZB Wohnen und Arbeiten 03 Kachel 600x281 web

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Der passathon - RACE FOR FUTURE
20. Mär. 2025bis30. Sep. 2025
Planerforum Architektur
20. Mai. 2025

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­